Hallo, kurze und einfache Frage, mit hoffentlich vielen langen Antworten
Welche Ladekarten nutzt ihr und wie sind Eure Erfahrungen?
Danke.
Hallo, kurze und einfache Frage, mit hoffentlich vielen langen Antworten
Welche Ladekarten nutzt ihr und wie sind Eure Erfahrungen?
Danke.
E-Auto-Laden: Das kostet öffentlicher Ladestrom
So viel bezahlt man für das öffentliche E-Auto-Laden
Die Kosten für Elektroauto-Ladestrom an öffentlichen Ladesäulen bestimmen die Betriebskosten von E-Autos. Die gute Nachricht: Einige Anbieter haben die Tarife gesenkt. Das bezahlt man für öffentliches Laden – mit und ohne Vertrag!
(…) Das kostet Super-Schnellladen bei Ionity
Der Schnelllade-Gigant Ionity (rund 4500 HPC-Ladepunkte an 700 Standorten mit bis zu 350 kW Ladeleistung in Europa) bietet zwei Sondertarife für Viellader an. Der günstigste dieser Sondertarife heißt "Ionity Passport Power": Für eine Monatsgebühr in Höhe von 11,99 Euro (im ersten Monat 7,99 Euro) zieht man superschnell Gleichstrom für 0,39 Euro pro Kilowattstunde. Das ist 30 Cent pro kWh günstiger als im Standardtarif ohne Monatsgebühr, zahlt sich also schon nach 40 geladenen Kilowattstunden im Monat aus.
Wer weniger lädt, kann den Tarif "Ionity Passport Motion" für monatlich 5,99 Euro (im ersten Monat 3,99 Euro) sowie 0,49 Euro pro kWh buchen. Beide Tarife können jederzeit gekündigt und gewechselt werden.
In vielen Ländern Europas liegen die Tarife niedriger: So zahlt man in Frankreich 0,59 Euro für spontanes Ionity-Laden. Der Tarif "Power" kostet dort 0,33 Euro pro kWh, bei "Motion" zahlt man 0,39 Euro für die kWh – der Standardtarif liegt bei 0,59 Euro/kWh. Die Monatsgebühren sind europaweit einheitlich. Details sind über die lokalen Websites und die Ionity App abrufbar. Ohne die Passport-Option kostet Ionity-Laden in Deutschland aktuell 0,69 Euro.
EnBW ist Marktführer in Deutschland (mehr als 4500 eigene Schnellladepunkte, über 2400 AC-Ladepunkte). Seit Juni 2024 zahlt man im teuersten S-Tarif, der ohne Monatsgebühr gilt, 59 Cent pro kWh – zuvor waren es 61 Cent. Ansonsten ändert sich nichts im Hausnetz.
Im Roaming sind die bisherigen Einheitstarife nun variabel. Unabhängig davon, in welcher Tarif-Gruppe ("S", "M", "L" oder "Vorteils-Tarif" für Hausstromkunden) man sich befindet, zahlt man europaweit stufenlos zwischen 59 und 89 Cent pro Kilowattstunde. Je nachdem, wie teuer der jeweilige Betreiber ist. Das betrifft auch die HPC-Superschnellladesäulen von Ionity und EWE Go, für die es bisher Spezialpreise gab.
Für Wahlfreiheit in der neuen Roaming-Tarifstruktur überarbeitete EnBW seine Lade-App Mobility+, die von rund einer halben Million E-Autofahrern genutzt wird. Ein Preisfilter zeigt nun Alternativen, also günstige(re) Ladesäulen im Umfeld. Außerdem werden auf dem Kartenausschnitt Empfehlungen über benachbarte Ladesäulen mit niedrigerem Tarif eingeblendet.
Der Oldenburger Energieversorger EWE geht einen ähnlichen Weg: Ab 1. November gelten im gesamten eigenen Ladesäulen-Netz "EWE Go", immerhin 2000 Ladepunkte, Einheitstarife. Egal also, ob man an langsamen AC- oder superschnellen DC-Kabeln tankt, der Anbieter kassiert einheitlich 52 Cent pro Kilowattstunde. Auch der Roamingpreis für die europaweite Tank-Stromversorgung wird nivelliert: Egal, bei welchem Anbieter und mit welcher Ladeleistung man zapft, es kostet immer 62 Cent/kWh.
Zuvor unterschied EWE tariflich zwischen Wechselstrom- und Gleichstromladen. An den langsameren Ladepunkten kostete Strom 49 Cent/kWh, an den schnellen 59 Cent/kWh. Das setzte sich beim Roaming fort: 59 Cent/kWh fürs AC-Laden, 64 Cent/kWh fürs DC-Laden.
(…)
Bei einem neuen BMW gibt es über BMW Charge den IONITY power Tarif im ersten Jahr ohne Grundgebühr mit einem Lade Preis von 0,37 € (ab 15. Januar 2025). Zudem gibt es noch attraktive Preise an Partner Ladestationen (am besten mit der App Ladefuchs Licht ins Dickicht der Lade Preise bringen).
Ab wann läuft "im ersten Jahr ohne Grundgebühr"? Ab Registrierung bei IONITY oder etwa das Kaufdatum des Fahrzeugs (was ich nicht annehme). Es wird sicher die Registrierung bei IONITY sein. Die könnte ich also zeitlich nach hinten schieben bis mal ne längere Reise ansteht - und lade zwischenzeitlich daheim. Sehe ich das richtig?
Nein, wenn du eine Ladenkarte von BMW zu deinem Neuwagen bekommst, kannst du optional IONITY gebührenfrei mitbestellen. Das erste Jahr zählt ab Aktivierung der BMW Ladekarte. Dabei ist es egal ob du IONITY aktivierst oder nicht. Läuft deine Ladekarte ab, läuft auch IONITY ab.
Ah, dann könnte ich also mit der Aktivierung der BMW Ladekarte warten, bis mal ne Urlaubsfahrt ansteht, richtig? Und die Zeit läuft dann erst später los.
Korrekt. So habe ich das auch bei meiner Karte gemacht
Die Preise im BMW Charging sind inzwischen gestiegen.
Aral pulse | Shell Recharge | Mer Germany
AC-Laden 0,39 EUR / kWh
DC-Laden 0,49 EUR / kWh
IONITY
HPC-Laden 0,45 EUR / kWh
Bringen wir diese Konditionen welche uns das Abonnement ermöglicht in einen Vergleich:
Mein Zuhause
AC-Laden 0,258 EUR / kWh
PV-Laden
Aldi | Lidl
AC-Laden 0,29 EUR / kWh
DC-Laden 0,44 EUR / kWh
HPC-Laden 0,47 EUR / kWh
Wer den Luxus hat zu Hause laden zu können (und möglicherweise auch noch mit PV), für den ist das EV ein Segen. Diejenigen benötigen aber auch keine Ladekarte, zumindest keinen dauerhaften Tarif. Für DC Laden bei den Partnern ist der Preis übrigens unverändert.
Allerdings fährt man ja möglicherweise auch irgendwann einmal in der Urlaub. Für genau solche Situationen ist aber die Preissteigerung in meinen Augen nicht relevant. Basierend auf dem Ionity Tarif wäre das bei angenommenen 2000km Urlaubsfahrt und 22kWh/100km Verbrauch gerade mal etwa 35,- EUR. Und wenn du dich dazu entscheidest direkt zu Ionity zu gehen (kostet allerdings 11,99 Grundgebühr), bleibt es bei 39 Cent. Wenn du nur Ionity lädst, würde es so oder so mehr Sinn machen den Tarif für 11,99 zu buchen. Denn wenn man die Grundgebühren von BMW mit einrechnet, ist das ein low brainer.
Ich habe seit kurzem noch ewe -go genommen, kostet keine Grundgebühr und 52ct an deren Ladestationen und bei Partnern 62 ct. Finde ich eine gute Ergänzung für unterwegs ohne zusätzliche Kosten.
Ansonsten nutze ich sehr gerne die chargeprice App, die habe ich mit meinen Ladekarten gefüttert und sie sagt mir an der jeweiligen Ladestation, was am günstigsten ist.