5er Touring von Chris

  • Seit einer Woche bin ich stolzer Besitzer eines BMW i5 eDrive40.

    Nach langen 15 Jahren habe ich mich von meinem Handschalter mit 184ps Diesel getrennt, eine 2010'er BMW E90 LCI 320d Limousine die mir all die Jahre treue Dienste geleistet. Nur ein mal 5 Minuten Notlauf wegen AGR Ventil. <3


    Es war meine vierte Abholung in der BMW Welt, seit 2008, wie immer mit der Werksführung und BMW Museum.

    Macht das ganze zu einem tollen Erlebnis, man freut sich einfach wochenlang drauf.

    Ist aber natürlich nicht mehr so aufregend wie die ersten Abholungen, man kennt sich schon aus und weiß in etwa wie es abläuft und was einen wo erwartet.


    Weil ich einen direkten Vergleich zu einem gut ausgestatteten BMW G20 330i Sport Line mit Driving Assistant Professional usw. habe, kann ich dies immer wieder aufgreifen, um den Unterschied vom 3er zum 5er herauszuarbeiten.


    Ich arbeite mich am Fahrzeug betrachtet von Vorne nach Hinten.


    Hintergrund zum Fahrzeugwechsel und Konfiguration

    Der Hauptgrund des Fahrzeugwechsel liegt darin, ein noch komfortableres und sichereres Pendlerfahrzeug anzuschaffen, welches mit mehr Autobahnanteil und den Betonbuckelpisten zurecht kommt.

    Das ein oder andere Telefonat würde ich auch gerne im Fahrzeug während der Autobahnfahrt abhalten wollen.

    Auch hat sich der Bedarf an Kofferraumvolumen in den letzten Jahren erhöht, sodass dies Berücksichtigung finden sollte.


    Meine BMW hatten immer ein tolles M-Lenkrad, das beste Soundsystem und die möglichst hohe Sicherheitsausstattung.

    Der erste BMW, ein E87 LCI 118d hatte das Sportfahrwerk und ich bereute es, habe ihn nach knapp 2 Jahren durch eine E90 LCI Bestellung ersetzt.

    In diesem Fall ist Leasing echt praktisch, kann man einfach vorzeitig zurückgeben und ein anderes Auto bestellen.


    Sicherheit

    Hübsche Scheinwerfer sind beim 5er ungewohnt ohne weiteren Aufpreis enthalten.

    Im G20 sah das Standard LED Tagfahrlicht aus wie Katzenaugen die man in die Speichen klemmt, nur eben in Weiß.

    Mit 1.000€ Aufpreis gab es mehr LEDs für helleres Abblendlicht, aber auch echtes Kurvenlicht. Im 5er schwenkt bekanntlich keine Linse mehr Mechanisch in die Kurven.


    Den i5 in Fire Red und Iclonc Glow im Rückspiegel zu übersehen ist schon gar nicht so leicht.


    Die Assistenzsysteme im G61 sind sehr ähnlich zum G20, beim Driving Assistant Professional kommt jetzt eine Ampelerkennung die von weitem gerne mal die falschen Fahrspuren erkennt und denkt es wäre rot. Ob das jetzt eine Verbesserung sein soll... ich weiß ja noch nicht so recht.

    Der Spurwechselassistent auf der Autobahn hingegen ist eine tolle Verbesserung. Auch steigt er bei unübersichtlichen Baustellenlinien erst später aus als der G20.

    Eine tolle Weitentwicklung ist zu erkennen. Vermutlich kann das der aktuellere G20 LCI2 jedoch ähnlich gut wie der 5er, sehe daher Gleichstand.


    Die Außenspiegel sind bei beiden gut groß, um alles zu erkennen und Asphärisch.


    Im G20 ist ein Knieairbag für den Fahrer verbaut, aber kein Center-Airbag.

    Beim G61 hat man keinen Knieairbag, aber einen Center-Airbag.

    Die Crashergebnisse sind bei beiden Fahrzeugen gut.

    Der 5er hat den Vorteil höher zu sein, ein 3er scheint weniger Kompatibel bei Frontkollisionen gegen einem SUV zu sein.

    Auch das Fahrzeuggewicht spielt eine große Rolle, insbesondere der i5 ist hier im Vorteil und wird letztendlich für geringere Kräfte auf die Insassen sorgen.

    Der Seitenaufprall erscheint im G61 besser, obwohl aufgrund des Gewichts erheblich mehr Energie abgebaut werden muss.

    Insgesamt hat der 5er mehr Knautschzonen und der entfallene Motorblock erleichtert es weiter, diese Knautschzonen sinnvoll zu nutzen.

    Endlich wird kein Active Protection mehr Optional angeboten, es ist im 5er Serie. Die wenigsten Dienstwagenfahrer haben es angeklickt, verständlicherweise möchte man cooles Zeug fürs Budget haben. Somit fehlt es nahezu immer auf dem Gebrauchtwagenmarkt, ein Unding.

    Sowohl der G20, also auch der G61 würden also bei einem Wildschweinunfall und Airbag auslösen eine Notbremsung einleiten und nicht mit voller Fahrt voraus in den nächsten Baum knallen.

    Wer denkt, man lenkt doch irrt. Die Hände fliegen vom Lenkrad, sobald der Airbag auslöst und es herrscht ohnehin völlige Orientierungslosigkeit nach einem Aufprall, selbst wenn der Airbag nicht ausgelöst hat.


    Ich sehe ein deutliches Plus bei der passiven Sicherheit für den i5 im Vergleich zum bereits guten G20 in Unfallszenarien abseits der Prüfstände.

    In der aktiven Sicherheit kann ich nur wenig Unterschiede feststellen, da ich dem G20 entsprechend Sonderausstattung spendiert hatte.



    Geräuschpegel

    Obwohl der G20 an den vorderen Seitenscheiben eine Akustikverglasung (+200€) hat, und nur 225er Schlappen im Radhaus herumlärmen, ist der i5 Touring etwas leiser.

    Eine Akustikverglasung der Frontscheibe war bei beiden Serienmäßig.


    Bei 130 km/h Tacho habe ich gemessen:

    G61 BEV 65dB +-1 (Neuwagen)

    G20 330 66dB +-1 (6 Jahre alt)

    E90 LCI 320d 70,5dB +-1 (15 Jahre alt)



    Soundsystem

    Hier ziehe ich gerne mal den Vergleich verschiedener BMWs

    E87 LCI, Harman/Kardon: Guter Klang, magere höhen, Türen scheppern bei Bass

    E90 LCI, Harman/Kardon: Hervorragender Klang, besser als im G20 und G61, Bässe können Fett drücken, aber auch kurz Kicken, Ausgewogen für viele Genres, ideal für Elektronische Musik und Lieder mit verschiedenen Tieftönen

    G20, Harman/Kardon: Bass nicht so definiert wie im E90, kann nicht Kicken, Höhen und Mitten gut

    G61 BEV, Bowers&Wilkens: Reichlich trockener Bass, wie gut er Kicken kann weiß ich noch nicht, die Höhen und Mitten sind extrem gut, das ist sehr ungewohnt für ein Soundsystem im Auto. Die Anlage klingt eher wie eine Hi-Fi Anlage im akustisch optimierten Wohnzimmer ( in dem es aber nur für einen Subwoofer gereicht hat ).

    iX BEV, Bowers&Wilkens: Das B&W im iX besitzt einen fetten Bass sowie Shaker, beeindruckend, da es einen Spagat zwischen Hi-Fi + typischem Car-Hi-Fi schafft. Das beste, was ich bisher gehört hatte.



    Verarbeitung

    Die Verarbeitung von Spaltmaßen ist bei beiden Hervorragend, naher der Perfektion.

    Meine G20 Limousine kam allerdings aus München, später wurde der 3er auch in Mexiko produziert.


    Materialauswahl ist im 5er bis auf wenige Ausnahmen besser.

    Der Leder Pralltopf am Lenkrad ist im G20 hübsch, im G61 zieht es jedoch die Blicke sofort in Richtung Ambientebeleuchtung, wow.

    Insgesamt bewirkt das Design im 5er einen deutlich stattlicheren Auftritt, dass der Pralltopf oder die Instrumententafel nicht mit Leder angeboten werden ist nicht so schlimm.


    Ordert man den Alcantara Dachhimmel und Merino Leder wirkt das Fahrzeug erheblich hochwertiger.

    Übrigens wird anders als bei der G60 Limousine kein Panoramadach im G61 vorausgesetzt für das Alcantara.


    Die schweren Türen fallen beim G61 satter ins Schloss, alles wirkt Wuchtig und Wertig.

    In beiden Autos wird die Motorhaube durch zwei Dämpfer gehalten, der Unterboden ist Aerodynamisch sauber verschlossen.



    Motor

    eDrive40 mit 340ps = 577km 16,1 kWh/100km

    xDrive40 mit 394ps = 544km 17,0 kWh/100km


    Das ist relativ leicht gefallen:

    - Zusätzlicher Motor, sowie dazugehörige Hardware: Das Risiko eines Defekts im Antrieb steigt mit der Anzahl der Komponenten.

    - Höheres Fahrzeuggewicht beim xDrive

    - Mehr Rekuperation, mehr Verbrauch, mehr Laden führt vermutlich nach >10 Jahren zu geringfügig mehr Degeneration im Akku.

    - Grundsätzlich höherer Verbrauch würde auch dazu führen, dass ich trotz +54ps später am Ziel ankomme, man kann nur mit geringerer Autobahn Geschwindigkeit entgegensteuern.

    - Allrad spielt in meiner Region keine Rolle.

    - Ich benötige bereits die 258ps im 330i recht selten, die 340ps im i5 Touring sind recht ähnlich.


    Leistungsgewicht. 330i Limousine: 5,9kg/ps ; i5 Touring 6,6kg/ps.

    Entscheidung: eDrive40

  • Fahrwerk

    Es gibt vier Fahrwerke

    - Standard (eDrive40)

    - M Sport (eDrive40 Optional)

    - Adaptiv (eDrive40 Optional; Standard für xDrive40 und M60 )

    - Adaptiv mit Wankstabilisierung (Optional xDrive40 und M60)


    Die beiden Adaptiven haben eine 2,5° Hinterachslenkung.


    Entscheidung: Die Variante Adaptiv.


    Das Fahrwerk im E90 LCI ist optimal für Stadt und Landstraße, auf holprigen Pisten kommt es jedoch an sein Limit.

    Der G20 macht alles eine nummer eleganter als der E90, aber man spürt, wie er manchmal an seine Grenzen im Federweg kommt.

    Im G61 mit adaptiven Dämpfern auf Comfort ist Entspannung angesagt.


    Ich bin die gleiche schlimme Autobahn mit 135 km/h gefahren

    E90 LCI 16": Deutliche Fahrwerkgeräusche, teilweise 73 dB im Messgerät, Die Schläge vermitteln das Gefühl: Sofort auf die Bremse.

    G20 17": Angenehmer, deutlich leisere Schläge, aber auch am Limit, Geschwindigkeit Reduziert.

    G60 540xd 20" Adaptiv Comfort: Fahrwerk Geräusche wirken als wäre es bereits am Limit, fühlt sich in der meisten Zeit gerade noch okay an

    G60 540xd 20" Adaptiv Sport: Schnell zurück auf Comfort gewechselt, der Federweg hat gefühlt nicht mehr ausgereicht für die unebene Beton-Platten Autobahn

    G61 BEV 19" Adaptiv Comfort: Fühlt sich ruhiger an wie im 540xd 20", weiterhin deutliche Fahrwerkgeräusche zu hören, etwas komfortabler im Vergleich zum G60 540xd. Vermutung: Durch das höhere Fahrzeuggewicht mehr Trägheit und somit geringere Kräfte auf die Insassen.


    Fazit: Der G61 als BEV war am besten, allerdings ist dieser Streckenabschnitt aus der Hölle.



    Kofferraumvolumen

    Die G60 Limousine wirkte gar nicht so, als hätte er mehr Platz wie die 3er G20 Limousine im Kofferraum.

    Tatsächlich, meine Recherche Zuhause habe ich diesbezüglich wie immer beim ADAC vollzogen.

    Die Kontrollieren für manche Modelle das Kofferraumvolumen mit unglaublichem Aufwand, indem sie in den Kofferraum Schaumstoffquader stecken und somit genau ermitteln können, wie viel Liter Volumen das sind.

    BMW G20 Verbrenner: 405 Liter

    BMW G20 PHEV: 315 Liter

    BMW G60 BEV: 415 Liter

    BMW G61 BEV: 425 Liter


    Um das besser einzuordnen:

    Mein G20 ist Benziner, der Elektro G60 bietet gerade einmal 10 Liter mehr Volumen..

    Beim Kombi wird jedoch nur bis zum Kofferraumrollo gemessen, für den Urlaub kommt selbstverständlich das Netz rein und man kann weiter bis zum Dach beladen.

    Deutlicher Vorteil des G61 gegenüber G20.


    Nachteil G61 Touring vs. G60 Limousine: Rund 3,2% mehr Verbrauch. Meine Config als Limousine 596km und als Touring 577km WLTP komb. Reichweite.



    Länge und Einparken

    Ob Limousine, oder Kombi, der 5er ist 5,06m Lang.

    Der G20 liegt bei 4,71m und ist übersichtlicher.

    Automatische Einparksysteme haben beide gute, hier kann ich noch keinen Unterschied erkennen.



    Verbrauch

    Beim Benziner war das Einfach: Bordcomputer Ø 6,5 L/100km Super und Zapfsäule Ø 6,7 L /100km Super über die knapp 6 Jahre.

    Im E90 LCI hat es übrigens mit 5,4 L/100km Diesel nahezu immer zwischen BC und Zapfhahn gepasst in den letzten 15 Jahren.

    Beim i5 habe ich noch keine Routine und mich noch nicht festgelegt, welche der Werte am Wichtigsten sind.

    Ladeverluste, App, BC, Wallbox, SoC... Komplex, wie man im oberen Bild erkennen kann.


    Der Verbrauch laut Wallbox inkl. Ladeverlusten beläuft sich auf 17,4 kWh/100km und der BC sagt 15,5 kWh. Anhand des SoC ist der Verbrauch netto allerdings etwa 17,2. was stimmt also, auf welche Werte kann ich mich verlassen? Als Grundlage für manche Berechnungen muss ich den SoC heranziehen, da ich selten 100% Vollladungen durchführen.

    Der scheint mir aber nicht immer „logisch“ zu steigen. Netto 8,12kWh zu Laden sind nicht unbedingt 10%, obwohl der Akku 81,2kWh hat.


    Die Erfahrung und Zeit wird’s mir zeigen und genauere Werte ermöglichen. Für ein erstes Fazit nach ein paar Tagen: im Schnitt deutlich zwischen 17 - 18 kWh inklusive Ladeverluste ist besser als gedacht. Beim fahren von 260km nur 46% Akku gebraucht, besser als erhofft!


    Heutiges Zwischen-Fazit

    Der i5 eDrive40 Touring ist ein mehr als würdiger Nachfolger für meinen BMW E90 LCI 320d.

    Ich bin höchst zufrieden, das Auto ist der absolute Hammer und verdammt cool.


    Gleich noch meine komplette Config.


    Weitere Kapitel folgen…

  • Meine Config vom i5 Touring eDrive40

    Service Inclusive - 6 Jahre


    Exterieur

    M Sportpaket Pro

    ..M Leuchten Shadow Line

    ..M Sicherheitsgurte

    ..M Hochglanz Shadow Line mit erweiterten Umfängen

    ..M Sportbremse, rot hochglänzend

    ..Sonnenschutzverglasung

    ..BMW Iconic Glow Exterieurpaket


    Fire Red

    19" M Aerodynamikräder 936 M Bicolor Schwarzgrau


    Interieur

    BMW Individual Leder 'Merino' | Kupferbraun/Atlasgrau

    Akzent Dunkelsilber kombiniert mit Edelholz Eiche dunkel hochglänzend

    M Dachhimmel Alcantara anthrazit


    Technik

    Innovationspaket

    ..BMW Live Cockpit Professional

    ..Innenraumkamera

    ..Parking Assistant Plus

    Driving Assistant Professional

    Bowers & Wilkins Surround Sound System

    Adaptives Fahrwerk Professional

    Lenkradheizung

    Driving Assistant Professional

    Bowers & Wilkins Surround Sound System

    Adaptives Fahrwerk Professional

    Lenkradheizung